Newsphant Magazin – Unfall – was tun? Ein Erfahrungsbericht

Ein Unfall ist schnell passiert – Erste Hilfe leisten kann jeder

Sonntag, 23. März 2025 am Mittag. Ein Fahrzeug durchbricht in Büetigen im Berner Seeland eine hölzerne Sichtschutzwand und bleibt im Garten eines Einfamilienhauses stehen. Die verunfallte Person ist nicht ansprechbar.

Ich fuhr auf die Gegenspur, überholte, sah einen Unfallwagen, stoppte am Strassenrand und rannte zum verunfallten Fahrzeug. Der erste am Fahrzeug sagte, dass wir einen Gurtschneider bräuchten. Das Unfallopfer war nicht ansprechbar. Ich zwängte mich ins Fahrzeug und es gelang mir, den Sicherheitsgurt zu lösen. Mit weiteren Helfern konnten wir die mit dem Kopf nach unten liegende Person aus dem Auto bergen und am Gartenbord in der Bewusstlosenstellung stabilisieren. Eine Helferin kommunizierte derweil mit dem Notruf für Instruktionen. Vorsichtig hievten wir die verunfallte Person auf die Strasse, damit mit der befohlenen Herzmassage begonnen werden konnte. Gleichzeitig traf ein First Responder ein, der sich dem Opfer annahm. Derweil übernahmen wir zu Dritt die Reinigung der Strasse, damit die Ambulanz direkt zum Opfer fahren konnte. Zwei weitere Helfer setzten sich weit genug ab, um den Verkehr zu regeln. Dann trafen Polizei und Ambulanz nacheinander ein. Schon einige Male – statistisch eigentlich nicht normal – war ich als unbeteiligte Person mitten im Unfallgeschehen. Aber so rasch, zielgerichtet und effizient erlebte ich ein Helfen noch nie. Über 10 Personen (viele aus den umliegenden Häusern) handelten Hand in Hand, damit dem Unfallopfer rasch geholfen werden konnte. Nach Rücksprache mit der mobilen Polizei der Kantonspolizei Bern entfernte ich mich von der Unfallstelle. 

First Resonder
First Responder sind freiwillige, registrierte und zugelassene Ersthelferinnen und Ersthelfer ausserhalb des regulären Rettungsdienstes, die in einem solchen Fall alarmiert und aufgeboten werden. Sie überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen der regulären Rettungskräfte mit Wiederbelebungsmassnahmen, wie der Herzdruckmassage oder der Anwendung eines Defibrillators. Sie erhöhen damit die Überlebenswahrscheinlichkeit der betroffenen
Personen massgeblich.

Reflektion des Unfallgeschehens
Nachts liess mich das Erlebte nicht los. Habe ich richtig gehandelt? Habe ich dem Unfallopfer nicht zusätzlichen Schaden zugefügt. Erst ein Anruf bei der Kantonspolizei am darauffolgenden Tag brachte die Erleichterung. Der am Sonntag diensthabende Beamte erklärte mir, dass es dem Umfallopfer den Umständen entsprechend gut gehe und er bedankte sich bei den Helfenden für ihren vorbildlichen Einsatz. Das Säubern der Strasse war in diesem Fall angemessen, sollte aber in unklaren Situationen möglichst vermieden werden, um Spuren zu erhalten. Aber Helfen geht vor Spurensicherung. Ich danke der Kantonspolizei Bern für den Einsatz und vor allem für das freundliche einem Debriefing ähnlichen Gespräch.

Erste Hilfe – wichtiges Wissen
Jede Person kann in eine ähnliche Situation geraten. Es ist deshalb wichtig, sich von Zeit zu Zeit mit der ersten Hilfe auseinanderzusetzen. Ein Kurs beim örtlichen Samariterverein kann helfen oder gleich eine First Responder Ausbildung. Nur Übung bietet ein gewisses Mass an Sicherheit. Aber letztendlich gilt: Nur nichts tun, ist schlecht und zudem auch strafbar.

Notrufnummern Schweiz

Quelle: Christian Riesen
Bildquelle: © Christian Riesen

Unterstützt durch

Logo SWISS SUPITS

Werbung

NEWSPHANT – Anova – Zofingen
NEWSPHANT – Perren Oensigen
NEWSPHANT – Reinhart Egerkingen
NEWSPHANT – Bolliger Oensingen
NEWSPHANT – FT Fenstertechnik
NEWSPHANT – Elisabeth Enggist – Uhren und Schmuck
NEWSPHANT – Excellent Oensingen
Newsphant – Galliker Aarburg

Letzte Beiträge

Werbung
Kino Onik – Oensingen