Trick- und Taschendiebe sind in der Adventszeit in und um die Warenhäuser unterwegs. Sie nutzen insbesondere Menschenansammlungen und das Gedränge in Läden, auf Strassen, Plätzen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln aus. Die Hektik an Bahnhöfen oder Weihnachtsmärkten ist für Langfinger ebenfalls ausgesprochen attraktiv. Taschendiebe arbeiten dabei meist in Gruppen und sind äusserst erfinderisch. Beispielsweise durch Anrempeln, scheinheiligem «Nach-dem-Weg-Fragen» oder «unabsichtlichem» Getränke-Verschütten versuchen sie potentielle Opfer abzulenken. Komplizen nutzen die Ablenkung dann für den eigentlichen Diebstahl. Mit etwas Achtsamkeit können Sie sich weitgehend schützen.
Verhalten im Schadenfall
Wenn Sie bemerken, dass Sie soeben bestohlen wurden, machen Sie umgehend andere Personen in Ihrem Umkreis auf den Diebstahl oder die mutmassliche Täterschaft aufmerksam und verständigen Sie die Polizei über den Notruf 117. • Haben Sie die Täterschaft gesehen? Merken Sie sich ihr Aussehen. Eine detaillierte Personenbeschreibung hilft der Polizei bei der Fahndung. • Lassen Sie gestohlene Debit- und Kreditkarten sowie Mobiltelefone umgehend sperren. Auch dieses Jahr wird die Polizei im Rahmen von Präventionsmassnahmen während der Adventszeit uniformiert und zivil präsent sein.
Quelle: Zentralschweizer Polizeikorps
Bildquelle: Zentralschweizer Polizeikorps