Schweiz – Internationales Engagement der Militärpolizei
Als Polizei der Armee erfüllt die Militärpolizei exklusiv Aufträge im polizeilichen und sicherheitsrelevanten Umfeld. Im Rahmen der internationalen Friedensförderung leisten deren Angehörige auch im Ausland einen Einsatz wie zum Beispiel als Teil der SWISSCOY in Kosovo. Von diesem internationalen Austausch und den Erfah­rungen der eingesetzten Mitarbeitenden kann die Militärpolizei nachhaltig profitieren.

Der Fokus der Armee liegt aktuell mehr denn je auf der Verteidigungsfä­higkeit. Diese Anstrengungen richten sich aber nicht nur an die Kampf­truppen, denn nur als Gesamtsystem Armee können die anvisierten Ziele und Fähigkeiten erreicht werden. Mit eingeschlossen in diesen Prozess ist auch die Militärpolizei (MP). Als Polizei der Armee erfüllt sie diverse exklusive Aufträge, die aufgrund der Ausrüstung und Ausbildung nur von Militärpolizistinnen und –polizisten erfüllt werden können. Dazu gehören unter anderem sicherheitspolizeiliche Aktivitäten innerhalb der Armee wie auch die Gewährleistung der Sicherheit von Konvois und Spe­zialtransporten. Zusätzlich sind Spezialistinnen und Spezialisten im kri­minalpolizeilichen Kontext integriert, die im Bereich der Prävention und Ermittlung im Einsatz stehen.

Enge Zusammenarbeit mit zivilen Polizeikorps

Dem Kommando MP ist das Kompetenzzentrum MP angegliedert, wel­ches schwergewichtig für die Ausbildung der zukünftigen Angehörigen des militärpolizeilichen Sicherheitsdienstes und für Spezialausbildungen wie das Fahrtraining zuständig ist. Auch in diesem Bereich wird eng mit den zivilen Ausbildungsinstitutionen, wie unter anderem dem Schweize­rischen Polizeiinstitut, zusammengearbeitet. Entsprechend sind die zivi­len Polizeikorps wichtige Partner für die tägliche Arbeit. Das Kompetenz­zentrum MP ist ebenfalls im sogenannten Dach-Verbund integriert, dem Deutschland, Österreich und die Schweiz angehören. Dadurch kann es auf Instruktorinnen und Instruktoren aus diesen Ländern zurückgreifen und von der internationalen Expertise profitieren.

Das Kommando MP ist ein Einsatzverband, der Berufs- und Milizformationen zusammenfasst. Wobei der Alltag der Berufsformationen demjenigen eines zivilen, kantonalen Polizeikorps sehr ähnlich ist. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch das Einsatzgebiet, welches für die MP die ganze Schweiz umfasst. Im Besonderen obliegt der MP der Schutzauf­trag der militärischen Schlüsselinfrastrukturen im ganzen Land. Bezüg­lich des Materials können die Angehörigen der MP zusätzlich zur militär­spezifischen Ausrüstung auf ein ähnliches Arsenal wie die zivile Polizei zurückgreifen. Die Milizkomponente ergänzt den permanenten professionellen Kern, um unter bestimmten Umständen oder bei längerfristigen Einsätzen unterstützen und damit auch die Durchhaltefähigkeit stärken zu können. Hinzu kommen das Kriminalpolizei-sowie das Schutz-Deta­chement, in welchen nur ausgebildete Polizistinnen und Polizisten Dienst leisten und dadurch zivilpolizeiliche Kompetenzen und Erfahrungen im militärischen Rahmen eingesetzt werden können.

Internationales Engagement

Wie die Kameradinnen und Kameraden anderer Truppengattungen sind auch die Angehörigen der MP in internationalen Missionen involviert. Jedoch werden sie meist aufgrund der exklusiven Ausbildung sehr spe­zifisch eingesetzt. Damit wird die Schweiz international noch sichtbarer und die Armee kann aus solchen Einsätzen wertvolle Erkenntnisse für die Aus-und Weiterbildung der Angehörigen der MP gewinnen. Während die Sicherungseinsätze im Luftverkehr meist direkt wieder zu Hause enden, verbleiben die Angehörigen der Multinationalen Militärpolizei als Teil der SWISSCOY einige Monate in Kosovo. Das Auftragsspektrum in Kosovo ist ähnlich demjenigen in der Schweiz. «Auch in Kosovo sind wir unter ande­rem für die Aufnahme von Unfällen, zum Schutz und im Rahmen von VIP-Konvois im Einsatz», erklärt der Chef Internationale MP, Hauptmann Christian Appel. Zudem unterstützen die Schweizer Militärpolizistinnen und -polizisten bei Bedarf die «Kosovo Police». Dabei sei der internatio­nale Austausch mit Angehörigen der MP von anderen Ländern unschätz­bar wertvoll. «Unsere Leute sehen in andere Organisationen und Prozesse hinein und erfahren die Vorteile sowie die Herausforderungen eines mul­tinationalen Einsatzes», führt er weiter aus.

Wertvolle Erfahrungen dank Auslandeinsatz

Ein Auslandseinsatz wie in Kosovo prägt und entwickelt die Persönlich­keit jedes MP-Angehörigen. Zudem bietet ein solcher Einsatz auch zivi­len Polizistinnen und Polizisten eine gute Chance, in einem militärisch internationalen Umfeld in jungen Jahren Führungserfahrungen zu sam­meln. Während in der Schweiz vieles mit Befehlen und Reglementen gere­gelt werden kann, sind die Militärpolizistinnen und –polizisten in Kosovo gefordert, aufgrund der Situation schnelle, angepasste und vielleicht auch mal kreative Entscheide zu fällen. Nicht zu vergessen ist das internationale Netzwerk, das einen nachhaltigen Einfluss auf die Arbeit in der Schweiz haben kann. «Wenn die Leute von einem Einsatz zurückkommen, haben sie meist einen breiteren Horizont, eine sensiblere Wahrnehmung und können dadurch auch ihren Job in der Schweiz besser erfüllen», ist Haupt­mann Christian Appel überzeugt.

Quelle: VBS Gruppe – Verteidigung
Bildquelle: Symbolbild @ envato.ch

Werbung

NEWSPHANT – Anova – Zofingen
NEWSPHANT – Perren Oensigen
NEWSPHANT – Reinhart Egerkingen
NEWSPHANT – Bolliger Oensingen
NEWSPHANT – FT Fenstertechnik
NEWSPHANT – Elisabeth Enggist – Uhren und Schmuck
NEWSPHANT – Excellent Oensingen
Newsphant – Galliker Aarburg
Werbung