Am Montag, 18. August 2025, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr. Rund 31’000 Kinder begeben sich das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies «Luege – Bremse – Halte». Die Zürcher Polizeikorps unterstützen auch dieses Jahr die nationale Kampagne.
Die nationale Kampagne zum Start des Schuljahres nimmt die bekannte Anweisung an Schulkinder «Luege – Lose – Laufe» auf und passt diese an die übrigen Verkehrsteilnehmenden an. Mit «Luege – Bremse – Halte» schafft sie eine klare und einprägsame Handlungsanweisung. Die Zürcher Polizeikorps (Kantonspolizei Zürich, Stadtpolizei Zürich, Stadtpolizei Winterthur und die Kommunalpolizeien) beteiligen sich auch dieses Jahr an der nationalen Kampagne des TCS. Während rund sechs Wochen informieren sie in den sozialen Netzwerken über verschiedene Themen. In kurzen Interviews beantworten Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren der Polizei die Fragen von Schulkindern rund um den kommenden Schulbeginn. Sie erklären, warum die vorausschauende Fahrweise, das Anpassen der Geschwindigkeit oder das Stoppen am Fussgängerstreifen wichtig sind. Im Rahmen eines Wettbewerbs werden die Botschaften vertieft und es kann ein praktischer Preis gewonnen werden.
Prävention, Ausbildung und Kontrolle
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres sind die Polizeien verstärkt präventiv unterwegs. Die Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren besuchen die Kindergärten und ersten Klassen und zeigen den Jüngsten, wie sie sich auf dem Schulweg und besonders beim Überqueren der Strasse sicher verhalten. Parallel dazu richtet die Polizei im Umfeld von Schulhäusern und Kindergärten auch dieses Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Verkehrsteilnehmenden und überprüft Geschwindigkeit und Verhalten im Bereich des Fussgängerstreifens. Durch die sichtbare Polizeipräsenz auf den Schulwegen, die Social-Media-Beiträge der Zürcher Polizeien und die Kampagne des TCS werden die Verkehrsteilnehmenden auf unterschiedliche Weise auf den Schulbeginn hingewiesen und daran erinnert, dass wieder vermehrt Kinder unterwegs sind.
Quelle: Kantonspolizei Zürich
Bildquelle: Symbolbild © Envato
Werbung