Kantonspolizei führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

Die Kantonspolizei Zürich hat während eines Jahres einen neuen Online-Polizeiposten getestet. Das Pilotprojekt, das im Juli 2024 startete, hat in den vergangenen zwölf Monaten einen beachtlichen Erfolg erzielt. Aufgrund der hohen Nachfrage und der positiven Resonanz aus der Bevölkerung wird das Angebot nun definitiv eingeführt. Seit Februar 2025 ist auch die Stadtpolizei Zürich mit dabei, um dieses innovative Angebot weiter zu stärken.

Über den Online-Polizeiposten kann die Bevölkerung eine Vielzahl von Delikten online anzeigen – und das auch ausserhalb der Öffnungszeiten traditioneller Polizeiposten. Neben der Anzeigenaufnahme können sich Interessierte auch in polizeilichen Fragen beraten lassen. Während der einjährigen Versuchsphase wurde dieses Angebot bereits von rund 2000 Personen genutzt. In diesem Zeitraum wurden über 1750 Anzeigen erstattet und gut 230 polizeiliche Anfragen erfolgreich geklärt.

Nach rund der Hälfte der Versuchszeit wurde das Angebot verstärkt: Seit Februar 2025 unterstützt auch die Stadtpolizei Zürich das Projekt mit zusätzlichem Personal. Der Online-Polizeiposten ist ein weiterer Schritt in der Digitalisierung und leistet einen wertvollen Beitrag zu einer zeitgemässen Polizei, die nahe bei der Bevölkerung ist.

Zusätzlich bleibt das seit 2013 bestehende Portal «Suisse ePolice» weiterhin aktiv. Über dieses Portal können in ausgewählten Fällen Anzeigen per Online-Formular erstattet werden.

Die dauerhafte Einführung des Online-Polizeipostens hat keine Auswirkungen auf die Anzahl der traditionellen Posten der Kantonspolizei Zürich im ganzen Kanton.

Quelle: Kantonspolizei Zürich
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Zürich

Werbung

NEWSPHANT – Anova – Zofingen
NEWSPHANT – Perren Oensigen
NEWSPHANT – Reinhart Egerkingen
NEWSPHANT – Bolliger Oensingen
NEWSPHANT – FT Fenstertechnik
NEWSPHANT – Elisabeth Enggist – Uhren und Schmuck
NEWSPHANT – Excellent Oensingen
Newsphant – Galliker Aarburg

Werbung
Kino Onik – Oensingen