Am kommenden Montag beginnt das neue Schuljahr. Die Kantonspolizei Bern ist zum Schulstart im ganzen Kanton präventiv auf den Strassen präsent und führt gezielte Kontrollen durch. Auch Verkehrsteilnehmende und Eltern tragen mit dem richtigen Verhalten für mehr Sicherheit auf dem Schulweg bei.
Am Montag, 11. August 2025, beginnt in vielen Gemeinden des Kantons Bern das neue Schuljahr. Im französischsprachigen Kantonsteil und in der Stadt Biel startet das neue Schuljahr eine Woche später, am Montag, 18. August 2025. Um die Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, wird die Kantonspolizei Bern in den nächsten Wochen verstärkt entlang von Schulwegen präventiv präsent sein und Kontrollen durchführen. Diese Massnahmen werden im Rahmen der nationalen Schulwegkampagne umgesetzt und haben letztlich zum Ziel, Verkehrsunfälle mit Kindern zu reduzieren.
Kinder nehmen ihre Umgebung noch anders wahr als Erwachsene und sind noch nicht in der Lage, Gefahren wie Geschwindigkeit und Entfernung herannahender Fahrzeuge richtig einzuschätzen. Deshalb sind für die Sicherheit der Kinder im Strassenverkehr vor allem das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden und die Unterstützung der Eltern entscheidend. So appelliert etwa die neue nationale Schulwegkampagne des TCS mit dem Merkspruch «Luege, Brämse, Halte» an das richtige Verhalten der Fahrzeuglenkenden im Bereich von Fussgängerstreifen und entlang von Schulwegen. Die Eltern ihrerseits tragen mit vorbildlichem Verhalten und der richtigen Verkehrserziehung zu Hause dazu bei, dass die Schulkinder Schritt für Schritt lernen, den Schulweg selbst zu meistern (siehe auch weiterführende Informationen im Blogbeitrag «Mit Unterstützung in die Selbstständigkeit»).
Tipps für Fahrzeuglenkende:
Seien Sie vorsichtig und aufmerksam, vor allem in der Nähe von Schulen, Schulbushaltestellen und öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Schulwegen und in Wohngebieten.
Behalten Sie Kinder in Strassennähe immer im Auge und rechnen Sie damit, dass diese spontan und unverhofft die Strasse betreten.
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Ihren Fahrstil an und versetzten Sie sich in Bremsbereitschaft.
Halten Sie vor Fussgängerstreifen immer vollständig an, wenn ein Kind die Straße überqueren möchte. Im Verkehrsunterricht lernen die Kinder, den Fussgängerstreifen nur dann zu betreten, wenn das Fahrzeug stillsteht.
Verzichten Sie auf ein Handzeichen. Das Kind könnte losrennen, ohne auf andere Gefahren (z. B. den Gegenverkehr) zu achten.
Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte:
- Es liegt an Ihnen, mit gutem Beispiel voranzugehen! Verhalten Sie sich zu Fuss, auf dem Fahrrad oder am Steuer Ihres Autos vorbildlich. Kinder ahmen nach.
- Der Schulweg fördert die Kameradschaft unter den Kindern und ist wichtig für deren Entwicklung. Verzichten Sie wenn möglich darauf, Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen. Mehr dazu auf unserem Blog.
- Begleiten Sie Ihr Kind zu Beginn des neuen Schuljahres mehrmals auf dem Schulweg und machen Sie es auf Stellen aufmerksam, die seine Aufmerksamkeit erfordern.
- Ein von den Eltern organisierter Begleitservice sowie gelegentliche unbemerkte Kontrollen sind empfehlenswert.
Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste. - Kinder sollten gut sichtbare Kleidung tragen. Der gelbe Schultergürtel im Kindergarten und die Leuchtweste in der Schule erhöhen die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit zusätzlich.
- Wenn Sie Ihr Kind abholen, warten Sie zu Fuss beim Ausgang der Schule und nicht auf dr gegenüberliegenden Strassenseite.
- Achten Sie darauf, wie lange Ihr Kind unterwegs ist. Eile oder Umwege sind Faktoren, die das Unfallrisiko erhöhen.
Haben Sie Geduld! Nicht alle Kinder gewöhnen sich gleich schnell an die neue Selbstständigkeit. - Bringen Sie Ihrem Kind bei, vor dem Fussgängerstreifen so lange zu warten, bis die Fahrzeuge vollständig stillstehen. Der Blickkontakt trägt zur Sicherheit bei.
- Beachten Sie auch bei Lichtsignalanlagen den Verkehr, bevor Sie die Strasse überqueren.
- Machen Sie Ihr Kind auf die Gefahren des toten Winkels aufmerksam. Die Gefahr, nicht gesehen zu werden, ist vor, neben und hinter Lastwagen besonders groß. Mehr dazu auf unserem Blog
Quelle: Kantonspolizei Bern
Bildquelle: Symbolbild © Envato
Werbung