Die Präventionswebsite Cybercrimepolice.ch erhält per 3. März 2025 einen nationalen Charakter. Dafür wurde ein neues Design erstellt. Die bisherige Betreiberin der Website, die Kantonspolizei Zürich, wird dabei von der Kantonspolizei Bern unterstützt. Cybercrimepolice.ch funktioniert als Frühwarnsystem für die Schweizer Bevölkerung in Zusammenhang mit der Internetkriminalität.
Seit der Lancierung der Präventionssite Cybercrimepolice.ch im Jahr 2019 durch die Kantonspolizei Zürich hat sich der Onlineauftritt national und international erfolgreich etabliert. Allein im Jahr 2024 erfolgten rund eine halbe Million Zugriffe auf die Website. Cybercrimepolice.ch richtet sich inhaltlich nach den aktuellen Cyber-Phänomenen sowie den Anfragen und Hinweisen aus der Bevölkerung. Im vergangenen Jahr wurde wöchentlich über unterschiedliche Phänomene informiert. Zudem vernetzt Cybercrimepolice.ch unterschiedliche Partnerorganisationen.
Im Jahr 2024 startete die Kantonspolizei Zürich, auf Wunsch der KKPKS und in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Bern, das Projekt zum schweizweiten Ausbau von Cybercrimepolice.ch. Ermöglicht wird die Nationalisierung der Präventionssite zusätzlich durch die Integration in das Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität (NEDIK). Das Netzwerk stellt sicher, dass Cybercrimepolice.ch als einheitliche Warnmeldeplattform für die Schweizer Bevölkerung, aber auch für Schweizer Polizeikorps, dient.
Neu wird die Website zusätzlich in französischer Sprache angeboten, was die Verbreitung der Präventionsbotschaften in der Schweiz verstärkt.
Bei Fragen steht die Kantonspolizei Zürich unter der Nummer 058 648 11 11 oder via Mail info@kapo.zh.ch zur Verfügung.
Bildquelle: Symbolbild © envato.com
Werbung