Die Kantonspolizei Freiburg und das Amt für Strassenverkehr und Schifffahrt (ASS) stellt eine besorgniserregende Zunahme der Zahl der Verkehrsteilnehmer/innen fest, die unter Alkoholund/ oder Drogeneinfluss unterwegs sind. Dieses Verhalten kann schwerwiegende Folgen haben – Aufruf zur Vorsicht
Seit Jahresbeginn zeigen Verkehrskontrollen und Unfallrapporte der Polizei eine deutliche Zunahme der Fälle, in denen Alkohol und/oder Drogen im Spiel waren. Die Zahl der wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss bei der Staatsanwaltschaft angezeigten Verkehrsteilnehmer/innen hat sich wie folgt entwickelt:
Zeitraum vom 01.01 bis 22.06 :
Fahren unter Alkoholeinfluss
2023 : 382
2024 : 409
2025 : 499
Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
2023 : 239
2024 : 286
2025 : 331
Unfall mit Alkohol am Steuer
2023 : 64
2024 : 83
2025 : 84
Unfall unter Betäubungsmitteleinfluss
2023 : 10
2024 : 21
2025 : 19
Müdigkeit am Steuer ist ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Unfallfaktor, mit fast einem Fall pro Woche.
Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Verhaltens, da Alkohol, Drogen, Übermüdung oder auch die Einnahme bestimmter Medikamente die für das Fahren erforderlichen Wahrnehmungs-, Reaktions- und Urteilsvermögen erheblich beinträchtigen können.
Die Kantonspolizei Freiburg und das ASS erinnern daran, dass Verkehrssicherheit alle etwas angeht. Die Fahrunfähigkeit stellt nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmende dar. Zusätzlich zu den Risiken müssen Lenker/innen mit strafrechtlichen und administrativen Konsequenzen rechnen, darunter Geldstrafen in Höhe von mehreren Hundert oder sogar mehreren tausend Franken, einen mehrmonatigen Führerausweisentzug und je nach Schwere sogar eine Freiheitsstrafe.
Vor diesem Hintergrund setzen die Behörden ihre Präventions- und Sensibilisierungsmassnahmen fort und verstärken gleichzeitig die Kontrollen im Terrain. Das Ziel besteht nicht darin, zu bestrafen, sondern das Leben und die Unversehrtheit aller zu schützen.
Die Kantonspolizei Freiburg und das ASS rufen alle Verkehrsteilnehmer/innen zur Vorsicht auf und bitten sie, nicht ans Steuer zu sitzen, wenn sie fahrunfähig sind. Wir ermutigen auch dazu, nicht passiv zu bleiben und Personen daran zu hindern, ein Fahrzeug zu nehmen, wenn ihr physischer Zustand dies nicht zulässt.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Strassen für alle sicher bleiben.
Informationen und Ratschläge:
https://www.bfu.ch/de/ratgeber/alkohol-am-steuer
https://www.tcs.ch/mam/Digital-Media/PDF/Booklets/alkohol-und-konsequenzen.pdf
Quelle: Kantonspolizei Freiburg
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Freiburg
Werbung