Beim Training „KELAG” am 22. September 2025 werden Feuerwehr, Sanität, das Kantonale Katastrophen-Einsatzelement und die Kantonspolizei des Kantons Aargau im Raum Aarau gemeinsam den Ernstfall proben. Ziel ist es, die Voraussetzungen zur Bewältigung von Grosslagen zu optimieren und das vorhandene Wissen über die Partnerorganisationen zu erweitern. Das Training unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer reibungslosen Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen für die Sicherheit der Bevölkerung im Kanton.
Angesichts möglicher Katastrophen und Grossereignisse ist eine effektive Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen von entscheidender Bedeutung. Sei es bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Grossbränden, schweren Unfällen auf Autobahnen oder anderen Ausnahmesituationen: Eine koordinierte Reaktion von Feuerwehr, Sanität und Polizei ist unerlässlich, um Menschenleben zu schützen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Das jährliche Training der Kantonalen Einsatzleiter Aargau (KELAG) wird am 22. September 2025 im Raum Aarau stattfinden. Dabei werden die Blaulichtorganisationen des Kantons Aargau ihre Einsatzbereitschaft und Koordinationsfähigkeiten unter Beweis stellen. Das Training dient der Weiterbildung der kantonalen Einsatzleiter und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Partnerorganisationen zu stärken.
Im Mittelpunkt der Übung stehen realistische Szenarien, die einen gemeinsamen Einsatz aller Blaulichtorganisationen erfordern würden. Das „KELAG“-Training simuliert Situationen, in denen eine enge Koordination und ein schnelles Handeln aller Beteiligten unabdingbar sind – von der Feuerbekämpfung über die medizinische Versorgung bis hin zur Sicherstellung der öffentlichen Ordnung.
Die Teilnahme aller beteiligten Blaulichtorganisationen unterstreicht die Bedeutung dieser Übung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung im Kanton Aargau. Durch die regelmässige Durchführung solcher Übungen können die Einsatzkräfte ihre Fähigkeiten verbessern und sich optimal auf mögliche Notfälle vorbereiten.
Quelle: Kantonspolizei Aargau
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Aargau
Werbung